Close Menu
    Kategorien
    • Ausflugstipps
    • Ausrüstung
    • Campen
    • Ernährung
    • Klettern
    • Orientierung
    • Survival
    • Tipps & Tricks
    • Trekking
    • Wetter
    Facebook X (Twitter)
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Outdoor-Tipps.com
    • Tipps & Tricks
      • Ausrüstung
    • Ausflugstipps
    • Survival
      • Orientierung
      • Ernährung
      • Wetter
    • Trekking
    • Klettern
    • Campen
    Outdoor-Tipps.com
    Startseite » Canyoning: Actionreiches Freizeitvergnügen für Naturliebhaber
    Canyoning
    Beim Canyoning bezwingen Sie Schluchten und Wasserfälle - © pedrosala / stock.adobe.com
    Klettern

    Canyoning: Actionreiches Freizeitvergnügen für Naturliebhaber

    Ringo DühmkeBy Ringo DühmkeUpdated:11. August 2023
    Share
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest Email

    Canyoning erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit bei Freizeitsportlern. Aber was genau ist das und für wen eignet sich die Trendsportart?

    Canyoning
    Beim Canyoning bezwingen Sie Schluchten und Wasserfälle – © pedrosala / stock.adobe.com

    Seit Ende der 1990er Jahre hat sich eine neue Trendsportart etabliert, die bis heute immer mehr Anhänger findet. Hierbei handelt es sich um einen Mix aus sportlicher Herausforderung und Spaß in der unberührten Natur. Die Rede ist vom Canyioning, bei dem actionreiche Schluchten durchquert werden. Dies geschieht auf verschiedene Weisen: wandern, klettern, abseilen, springen, schwimmen und tauchen. Langeweile kommt dabei also auf keinen Fall auf!

    Canyoning klingt wirklich sehr interessant, oder? Genau deshalb möchte ich in diesem Beitrag näher auf die Trendsportart eingehen. Denn anders als viele meinen, unterschiedet sich diese grundlegend von Sportarten wie Klettern oder Bouldern. Vielmehr erfordert diese vielfältige Kenntnisse und sollte auf keinen Fall unterschätzt werden.

    Was ist Canyoning?

    Canyoning wird auch als Canyoneering, Schluchteln oder Schluchting bezeichnet. Dabei werden Schluchten bezwungen – in der Regel talabwärts von oben nach unten. Hierbei werden kombiniert man verschiedene sportliche Techniken wie Wandern, Klettern, Abseilen, Springen, Rutschen, Schwimmen oder Tauchen. Man kann an Schluchten und Wasserfällen hinab klettern, sich abseilen oder hinab rutschen. An flachen Passagen kann man wandern oder in Wasserbecken springen und dort schwimmen oder tauchen.

    Canyoning beinhaltet Elemente aus verschiedenen sportlichen Elementen und ist im Prinzip eine Mischung aus Bergsport und Wassersport.

    Sind spezielle Fertigkeiten und Kenntnisse fürs Canyoning notwendig?

    Canyoning: Fertigkeiten und Kenntnisse
    Kenntnisse im Klettern allein reichen für das Canyoning nicht aus – © XtravaganT / stock.adobe.com

    Wer sich eigenständig auf eine Canyoning-Tour begeben möchte, muss neben einer überdurchschnittlichen Fitness auch noch über eine ganze Reihe weiterer Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen:

    • Seiltechnik: Allgemeines Handling, Abseilen, Standplatzbau und Rettungstechniken
    • Erfassen und Auswerten von Wetterdaten
    • Spezifische Zeichen- und Lautsprache
    • Erste Hilfe
    • Orientierung
    • Risikomanagement
    • Ausrüstung
    • Naturschutz

    Wie eingangs erwähnt, handelt es sich beim Canyoning um eine Mischung aus Bergsport und Wassersport. Es werden folglich Kenntnisse und Qualifikationen aus beiden Bereichen benötigt. Jedoch sind einige Kletterer und Bergsportler der Meinung, sie würden alle notwendigen Voraussetzungen mitbringen. Schließlich wissen sie ja, wie man klettert, Seile spannt und sich abseilt. Da sie aber in den meisten Fällen keinerlei Kenntnisse zu Wildwassertechnik – speziell die Analyse von Strömungsformen und das kontrollierte Wildwasserschwimmen – und zu Abwandlungen von Seil- und Alpintechniken speziell fürs Canyoning besitzen, handelt es sich dabei über einen gefährlichen Trugschluss.

    Zudem spielt auch das Wetter beim Canyoning eine andere Rolle als beim Bergsport. Dieses ist in Bezug auf das Wasser in der Schlucht zu analysieren. Eine falsche Deutung kann lebensgefährlich sein. Denn auch ein weit entfernter Niederschlag kann den Wasserstand innerhalb kürzester Zeit ansteigen lassen. Die Gefahr besteht in einer solchen Situation darin, dass ein Abbruch der Tour oder ein Rückzug in vielen Fällen schier unmöglich ist.

    Sich selbst aus einer brenzligen Situation zu befreien, ist oft gar nicht so einfach. Daher sind die genannten Fähigkeiten so enorm wichtig, um sich gar nicht erst in Gefahr zu bringen oder gegebenenfalls besonnen handeln zu können. Der Handel hält zu diesem Zweck eine ganze Reihe an Fachlektüre bereit, wie das Handbuch Canyoning von Eberhardt Hofmann und Tobias Ott. Dieses beschriebt ausführlich alle wesentlichen Techniken und die erforderliche Ausrüstung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Risiken und dem Notfallmanagement.

    Canyoning lernen

    Canyoning lernen
    Anfänger sollten nur an geführten Canyoning-Touren teilnehmen – © ARochau / stock.adobe.com

    Eigenständige Canyoning-Touren sollten wirklich nur erfahrene Freizeitsportler durchführen. Wer die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen nicht vorweisen kann, sollte sich mit geführten Canyoning-Touren an die Sportart heranzutasten. In Deutschland gibt es diverse Anbieter – darunter auch Die Canyonauten, der einzige deutsche Anbieter mit ISO-zertfiziertem Sicherheitskonzept – für solche Touren. Hier können Sie das Canyoning unter fachkundiger Führung einfach Just für Fun betreiben oder es von der Pike auf lernen und sich alle erforderlichen Kenntnisse aneignen.

    In den geführten Canyoning-Touren bezwingen Sie entsprechend Ihrer Erfahrungen Schluchten verschiedener Schwierigkeitsgrade – von der Strecke für Anfänger über die für Fortgeschrittene bis hin zur Profistrecke. Im Gegensatz zu eigenständigen Canyoning-Touren sind die geführten Touren in der Regel so geplant, dass bestimmte Stellen auch einfach umgangen werden können. So ist es beispielsweise an vielen Stellen möglich, sich abzuseilen, anstatt zu springen.

    Welche Ausrüstung ist zum Canyoning notwendig?

    Canyoning-Ausrüstung
    © Xisca / stock.adobe.com

    Der wichtigste Teil der Canyoning-Ausrüstung ist eine wasserfeste Kleidung – in der Regel aus mindestens fünf Millimeter dickem Neopren. Diese schützt zum einen im kalten Wasser vor Auskühlung und zum anderen vor leichten Hautverletzungen beim Klettern und Abseilen.

    Tipp: Unter dem Neoprenanzug können Sie eng anliegende Badekleidung oder an kalten Tagen auch Funktionswäsche tragen.

    Neben der wasserfesten Kleidung, die im Übrigen auch mindestens drei Millimeter dicke Neoprensocken beinhaltet, benötigen Sie weitere Ausrüstungsgegenstände:

    • Canyoningschuhe, alternativ Wanderschuhe
    • Alpintauglicher Helm
    • Canyoninggurt
    • Seil → sollte lang genug für die höchste Abseilstelle sein
    • Karabiner
    • Bandschlingen
    • Abseilgerät speziell fürs Canyoning
    • Wasserfester Rucksack
    • Handy oder Kamera
    • Erste Hilfe Set
    • Klappmesser
    • benötigte Medikamente
    • Wechselkleidung

    Begeben Sie sich auf wenig oder noch gar nicht erschlossene Touren, benötigen Sie zudem auch Materialien, um Stände und Verankerungen einzurichten und eine eventuell notwendige Bergungsaktion durchführen zu können.

    Für wen ist Canyoning geeignet?

    Canyoning Anforderungen
    Sogar Kinder können bei entsprechenden Voraussetzungen an Canyoning-Touren teilnehmen – © Philippe Minisini / stock.adobe.com

    Entscheiden Sie sich dazu, an einer Canyoning-Tour teilzunehmen, müssen Sie sich in einer guten körperlichen Verfassung befinden und körperlich fit sein. Die organisierten Touren unterscheiden sich zwar in ihren Schwierigkeitsgraden, aber dennoch müssen Sie grundsätzlich die folgenden Bedingungen erfüllen:

    • Trittsicherheit
    • keine (starke) Höhenangst
    • kein starkes Übergewicht
    • sichere Schwimmkenntnisse

    Für körperbewusste Menschen, die körperlich und geistig fit sind, sind damit kaum Grenzen gesetzt. Sogar Kinder können sich im Canyoning probieren und ihre Fähigkeiten in Familientouren unter Beweis stellen. Voraussetzung ist auch hier, dass sie die genannten Bedingungen erfüllen – also auch sicher schwimmen können.

    Canyoning Hotspots in Europa

    » Canyoning in Deutschland:

    • Starzlachklamm im Berchtesgardener Land
    • Almbachklamm im Allgäu
    • Schwarzwasserbach im Kleinwalsertal
    • Kobelach im Allgäu

    » Canyoning in Österreich:

    • Rosengartenschlucht im Oberinntal
    • Alpenrosenklamm im Ötztah
    • Auerklamm im Ötztal
    • Almbachklamm im Salzburger Land
    • Seisenbergklamm im Salachtal

    » Canyoning in der Schweiz:

    • Saxetenschlucht bei Interlaken
    • Grimselpass am schweizerischen Totensee
    • Chli Schliere in Alpnach
    • Boggera Schlucht im Tessin
    • Iragna Schlucht im Tessin

    » Canyoning in Frankreich:

    • Verdonschlucht in der Alpes-de-Haute-Provence
    • Canyoning-Park in Argelès-sur-Mer

    » Canyoning in Italien:

    • Canyon Chalamy im Aostatal
    • Gole del Sesia entlang des Flusses Sesia
    • Sorba entlang des Flusses Sesia

    » Canyoning in Spanien:

    • Coanegra aus Mallorca
    • Sa Fosca auf Mallorca
    • Sierra de Guerra in der Provinz Huesca
    Ringo Dühmke
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen.

    Mehr Outdoor Tipps

    Skiurlaub mit Kindern – Günstige Skigebiete & clevere Spartipps

    5 Outdoor Aktivitäten – für bessere Fitness und gegen Langeweile

    Wandern im Winter: Tipps für die richtige Vorbereitung, Bekleidung und Ausrüstung

    Wandern mit Kindern – 9 erfolgreiche Motivations-Tipps

    Wandern im Frühling – Das dürfen Sie jetzt nicht vergessen

    Mountainbike Federgabel – Auf diese Punkte beim Kauf achten

    Leave A Reply

    Outdoor-Tools
    Bestseller Nr. 1 Geschenke für männer, BIBURY 5 in 1... Geschenke für männer, BIBURY 5 in 1... 16,99 EUR
    SaleBestseller Nr. 2 moses. Expedition Natur Survival-Tool 6 in 1,... moses. Expedition Natur Survival-Tool 6 in 1,... 8,54 EUR
    Bestseller Nr. 3 Geschenke für Männer 16IN1 Multitool Camping Zubehör... Geschenke für Männer 16IN1 Multitool Camping...
    Mehr Outdoor-Tipps

    Gewitter: Welche Blitzarten gibt es?

    Gefahren des indirekten Blitzschlags

    Nelson Lakes Nationalpark – Auf nach Neuseeland

    Outdoor-Bekleidung in Übergrößen – Liebe zur Natur kennt keine Konfektionsgröße

    Über Ringo und Outdoor-Tipps.com
    Über Ringo und Outdoor-Tipps.com

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen. Mehr über mich

    Facebook X (Twitter) Instagram
    © 2008 - 2025 Ein ❤ Projekt von R. Dühmke und der tippsNET GmbH | Impressum | Cookie-Richtlinien | Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}