Kategorien
    • Ausflugstipps
    • Ausrüstung
    • Campen
    • Ernährung
    • Klettern
    • Orientierung
    • Survival
    • Tipps & Tricks
    • Trekking
    • Wetter
    Facebook X (Twitter)
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Outdoor-Tipps.com
    • Tipps & Tricks
      • Ausrüstung
    • Ausflugstipps
    • Survival
      • Orientierung
      • Ernährung
      • Wetter
    • Trekking
    • Klettern
    • Campen
    Outdoor-Tipps.com
    Startseite » Trinkwasser oder kein Trinkwasser? Auf diese Anzeichen achten!
    Moosbewuchs an Steinen ist auch ein Indikator für die Trinkbarkeit
    Moosbewuchs an Steinen ist auch ein Indikator für die Trinkbarkeit
    Survival

    Trinkwasser oder kein Trinkwasser? Auf diese Anzeichen achten!

    Ringo Dühmkevon Ringo DühmkeAktualisiert am:25. September 2023
    Share
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest Email

    Auch noch so klares und frisches Wasser kann Keime enthalten, während andere Wasser, die augenscheinlich ungenießbar sind, absolut trinkbar sein können. Vor diesem Hintergrund ist es schlicht unmöglich, eine pauschale Aussage darüber zu treffen, welches Wasser Trinkwasser ist und welches nicht. Oftmals sind eventuelle Wasserverschmutzungen nämlich nicht mit bloßem Auge oder am Geruch oder Geschmack des Wassers zu erkennen.

    Moosbewuchs an Steinen ist auch ein Indikator für die Trinkbarkeit
    Moosbewuchs an Steinen ist auch ein Indikator für die Trinkbarkeit

    Zwar kannst du relativ sicher davon ausgehen, dass frisches Quellwasser in einer kilometerweit unberührten Umgebung absolut trinkbar ist, allerdings erlangst du die absolute Sicherheit nur in dem du Wasser abkochst, stark filterst oder mit Entkeimungstabletten entkeimst, bevor du es trinkst.

    Allerdings solltest du hier mit entsprechenden Präparaten für eine ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigen Mineralien sorgen.

    Anzeichen für gutes Trinkwasser

    Ein relativ geringes Risiko besteht grundsätzlich bei Wasser, welches direkt von der Quelle oder aus der Nähe einer Quelle entnommen wird, bei schnell fließendem Wasser, zivilisationsfernem Wasser und sehr klarem Wasser.

    Starker Moosbewuchs an den Steinen des Gewässers ist auch ein guter Indikator für die Trinkbarkeit.

    Bei diesen Anzeichen ist Vorsicht geboten!

    Hohes Risiko besteht dagegen bei stehenden Gewässern, trüben Gewässern und bei sehr warmem Wasser.

    Ein schlammiger Grund oder starker Algenwuchs deutet ebenfalls ein hohes Risiko an.

    Wasser aus Gegenden mit Ansiedlungen landwirtschaftlichen Nutzflächen oder Industrieanlagen sollte grundsätzlich gemieden werden.

    Bestseller Nr. 1
    Bachgold® Profi Outdoor Wasserfilter Flasche [650ml]...
    Bachgold® Profi Outdoor Wasserfilter Flasche [650ml]…
    • ✔️ SAUBERES TRINKWASSER – Unsere Wasserfilter Outdoor Trinkflasche entfernt durch leistungsstarke Hohlfasermembran inkl….
    • ✔️ VIELSEITIG EINSETZBAR – Der Survival Wasserfilter ist ideal geeignet für Krisensituationen, Wandern oder Reisen. Das Wasser…
    • ✔️ LANGLEBIG & QUALITATIV HOCHWERTIG – Mit einer Filterkapazität von 1500L und Filtergenauigkeit von bis zu 0,05µm ist der…
    • ✔️ INNOVATION – Weltweit erster Selfpress Wasserfilter mit Hohlfasermembran. Durch die einzigartige All-in-One Lösung benötigt…
    • ✔️ BACHGOLD VERSPRECHEN – Wir sind ein Unternehmen mit höchsten Ansprüchen an unser Produkt. Solltest du mit deiner Trinkflasche…
    59,99 EUR
    Zum Shop

    Zusammengefasst meine Trinkwasser Tipps:

    Anzeichen für potenziell sicheres Trinkwasser:

    1. Klarheit: Das Wasser sollte klar und frei von Schwebeteilchen sein.
    2. Geruch: Ein chemischer oder fauliger Geruch ist ein Hinweis auf mögliche Verunreinigungen.
    3. Fließendes Wasser: Fließendes Wasser ist in der Regel sicherer als stehendes Wasser, da es weniger wahrscheinlich ist, dass sich Keime ansammeln.

    Anzeichen für potenziell unsicheres Trinkwasser:

    1. Trübung: Trübes Wasser kann ein Indiz für Schwebeteilchen oder Mikroorganismen sein.
    2. Nähe zu Verunreinigungsquellen: Wasserquellen in der Nähe von Industrieanlagen, landwirtschaftlichen Flächen oder Abwasserkanälen sind wahrscheinlich verunreinigt.
    3. Tierische Spuren: Wenn Sie Spuren von Tieren in der Nähe der Wasserquelle sehen, könnte das Wasser durch tierische Fäkalien verunreinigt sein.

    Hilfsmittel zur Wasserprüfung

    1. pH-Teststreifen: Diese können eine erste Einschätzung der Wasserqualität geben.
    2. Wassertestkits: Für eine genaue Prüfung können spezielle Testkits gekauft werden, die auf verschiedene Arten von Verunreinigungen testen.
    3. Mobile Apps: Es gibt Apps, die Wasserquellen und deren Qualität bewerten, basierend auf den Beiträgen anderer Nutzer. Zum Beispiel Trinkwasser-unterwegs.de

    Aufbereitung von Wasser

    1. Kochen: Das Kochen von Wasser, für mindestens 3-5 Minuten, tötet die meisten Mikroorganismen ab.
    2. Filter: Es gibt spezielle Outdoor-Wasserfilter, die Bakterien und Protozoen entfernen können.
    3. Chemische Aufbereitung: Tabletten mit Iod oder Chlor können verwendet werden, jedoch ist dies nicht immer geschmacklich oder gesundheitlich ideal.

    Alternativen zu natürlichen Wasserquellen

    • Trinkwasserstationen: Manche Wandergebiete haben ausgewiesene Trinkwasserstationen.
    • Vorbereitetes Wasser: Es ist generell immer klug, eine ausreichende Menge an vorbereitetem Trinkwasser mitzunehmen.

    Medizinische Anzeichen einer Verunreinigung

    • Übelkeit und Erbrechen: Schnelle Anzeichen einer Verunreinigung.
    • Durchfall: Ein weiteres, jedoch schwerwiegenderes Anzeichen einer möglichen Verunreinigung.
    Ringo Dühmke
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen.

    Mehr Outdoor Tipps

    Gewitter: Welche Blitzarten gibt es?

    Die Risiken einer Überhitzung

    Unterkühlung vorbeugen

    Gefahren des indirekten Blitzschlags

    Schnee als Trinkwasser?

    3 Tipps für die Wassersuche

    6 Kommentare

    1. Dipl.-Ing. Wilfried Soddemann on 14. Juni 2009 17:31

      Im Trinkwasser auch Deutschlands sind oft Fäkalien. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit warnt: „Grenzwertüberschreitungen bei Fäkalkeimen der Trinkwasserverordnung sind in 25%, im Sommer sogar in 33% der Trinkwasserproben. Im Grund- und Trinkwasser Bayerns werden regelmäßig Legionellen nachgewiesen.“ Anderswo in Deutschland wird das kaum anders sein. Das Umweltbundesamt UBA publizierte schon im März 2007, dass seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung über häufigere Grenzwertüberschreitungen bei coliformen Bakterien geklagt wird. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat 2007 über eine stabile und aktive Bakterienpopulation im Trinkwasser der Harzwasserwerke in Braunschweig berichtet. Professor Dr. med. Martin Exner, Hygiene-Institut der Universität Bonn und Vorsitzender der Trinkwasserkommission von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, hat mehrfach Enterobacter cloacae im aufbereiteten Trinkwasser aus Talsperren gefunden. Das UBA hat bei Berliner Trinkwasseraufbereitungsanlagen nachgewiesen, dass deren Virusfiltration im Mittel 10.000-fach geringer ist als dies die Trinkwasserrichtlinie der Weltgesundheitsorganisation WHO bei Oberflächenwasser seit 2004 fordert. Das Staatliche Veterinäruntersuchungsamt Krefeld hat in fertig aufbereiteten Trinkwässern aus der Region Aachen humane Rotaviren mit einer Positivenrate von 20% gefunden. Der erste Zwischenbericht Reine Ruhr in NRW betont die Belastung des Trinkwassers durch Viren.

      Dipl.-Ing. Wilfried Soddemann, Vorstand im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU e.V.: Das Liefern von Trinkwasser mit Krankheitserregern ist ein Straftatbestand! Wasserwerke mit der üblichen veralteten Technik können Krankheitserreger nicht umfassend filtern oder abtöten. Trinkwasser enthält oft Bakterien, Parasiten und Viren. Deshalb muss das Trinkwasser mit der Ultrafiltration für rund einen halben Euro pro Person und Monat aufbereitet werden. Machen Sie Ihrem Wasserversorger Dampf!

      http://sites.google.com/site/trinkwasservirenalarm/Trinkwasser-Viren
      soddemann-aachen@t-online.de

    2. Hugo on 24. Juni 2009 13:09

      @Hr.Soddemann – Orghs – ich dachte wirlich, dann es noch soetwas die Trinkwasserschutz gibt, in Dtl. – aber dem schient wohl nicht so zu sein – das heißt, man muss nun wirklich alles zur Lebenserhaltung kaufen, um nicht zu erkrankne – oder in die Einöde umziehen.

    3. Terry on 14. Januar 2010 04:19

      Man sagt ja, dass Bade-Württemberg das sauberste Trinkwasser hat, welches vom Bodensee geliefert wird.

    4. Doktor Schubert on 14. September 2010 18:26

      Das Bodensee-Wasser ist in der Tat das sauberste, es schmeckt auch sehr gut. Aber ganz von Schadstoffen befreit wird keines sein.

    5. Klaus on 8. Dezember 2010 09:51

      Verunreinigtes Trinkwasser ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Gerade die Trink- und Abwasser-Probleme im Mittelalter und zur Zeit der industriellen Revolution lernt(e) jedes Kind in der Schule kennen. Wenn heute die „Geiz-ist-geil“-Welle rollt und jede (historische) Quersubventionierung auch innerhalb der Stadtwerke nur noch aus betriebswirtschaftlicher statt (auch) aus volkswirtschaftlicher Seite betrachtet wird, dann sind wir bald auch an dieser Stelle „Bananen-Republik“, diesmal also beim Trinkwasser.

    6. Sandsturm on 12. März 2011 21:13

      @Dipl.-Ing. Wilfried Soddemann
      keine Ahnung wo sie ihre Infos her haben aber, dass Legionellen (in nennenswerten, d.h. krankheitserregenden Mengen)im Grundwasser vorkommen halte ich für eine Weisheit bei denen sie höchsten bei den Homöopaten oder den Impfgegnern Gläubige finden werden.
      Ich persönlich hab werder davon gelesen noch je welche gefunden – und die mikrobioloigsch-hygienische Untersuchung von Trink- und Grundwasser ist mein täglich Brot.

      PS: Bakterien sind nicht gleich Bakterien und Viren nicht gleich Viren, nur mal zum nachdenken.

    Leave A Reply

    Outdoor-Tools
    Bestseller Nr. 1 iBasingo Schwarze Netztasche Nylonsack Robuste... iBasingo Schwarze Netztasche Nylonsack Robuste... 9,99 EUR
    Bestseller Nr. 2 Leatherman Signal – Hochwertiges Multi-Tool mit 19... Leatherman Signal – Hochwertiges Multi-Tool mit... 159,00 EUR
    SaleBestseller Nr. 3 Leatherman Sidekick – Mini Multi-Tool mit 14... Leatherman Sidekick – Mini Multi-Tool mit 14... 84,90 EUR
    Mehr Outdoor-Tipps

    Trinkwasser oder kein Trinkwasser? Auf diese Anzeichen achten!

    Wärmestrahlung des Körpers halten

    Solarladegerät – Akkus unterwegs aufladen

    Wanderschuhe nach dem Gewicht auswählen?

    Über Ringo und Outdoor-Tipps.com
    Über Ringo und Outdoor-Tipps.com

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen. Mehr über mich

    Facebook X (Twitter) Instagram
    © 2008 - 2023 Ein ❤ Projekt von R. Dühmke und der tippsNET GmbH | Impressum | Cookie-Richtlinien | Datenschutz

    Sichbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}