Close Menu
    Kategorien
    • Ausflugstipps
    • Ausrüstung
    • Campen
    • Ernährung
    • Klettern
    • Orientierung
    • Survival
    • Tipps & Tricks
    • Trekking
    • Wetter
    Facebook X (Twitter)
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Outdoor-Tipps.com
    • Tipps & Tricks
      • Ausrüstung
    • Ausflugstipps
    • Survival
      • Orientierung
      • Ernährung
      • Wetter
    • Trekking
    • Klettern
    • Campen
    Outdoor-Tipps.com
    Startseite » Zelten im Winter – Tipps zu Standort und Ausrüstung
    Zelten im Winter - die besten Tipps zur Ausrüstung
    Des Campers Königsdisziplin
    Campen

    Zelten im Winter – Tipps zu Standort und Ausrüstung

    Ringo DühmkeBy Ringo DühmkeUpdated:6. April 2017
    Share
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest Email

    Damit das Zelten im Schnee ein reizvolles Abenteuer und kein gesundheitliches Risko wird, dürfen bei der Ausrüstung keine Abstriche gemacht werden.

    Zelten im Winter - die besten Tipps zur Ausrüstung
    Des Campers Königsdisziplin

    Für echte Outdoor-Fans ist es die Herausforderung schlechthin, Zelten im Winter. Allerdings verlangt dieses Vorhaben eine besondere Vorbereitung. Anders als bei sommerlichen Temperaturen, muss der Körper mit extremer Kälte, Nässe und Wind klarkommen.

    Wichtig ist es, den Körper konstant warm zu halten, da Auskühlen gesundheitliche Folgen haben kann. Das Zusammenstellen einer entsprechenden Ausrüstung ist deshalb von großer Bedeutung.

    Den besten Standort finden

    Im Idealfall finden Sie einen Platz, der windgeschützt liegt. Vermeiden Sie, das Lager unter dicken Bäumen aufzuschlagen. Kommt eine Windböe, werden nicht nur Sie mit Schnee überhäuft, sondern auch sämtliches Equipment, das sich in Zeltnähe befindet.

    Bevor das Zelt aufgebaut werden kann, muss der Schnee platt getreten werden. Dafür reichen Ihr Körpergewicht und entsprechende Schneeschuhe (wer nicht genug wiegt, beschwert sich selbst mit Rucksack u.a.). Größere Unebenheiten können mit einer Schneeschaufel geglättet werden. Beim Aufbau des Zeltes immer darauf achten, dass der Wind nicht direkt in den Eingang pusten kann.

    Camping im Schnee – Welches Zelt?

    Wer im Winter zelten möchte, benötigt automatisch mehr Ausrüstung als im Sommer. Daraus ergibt sich logischer Weise, dass auch ein größeres Zelt her muss. Das Sommerzelt kommt schon deswegen nicht in Frage, weil solche Zelte oft mit Moskitoeinsätzen versehen sind. Es kann sich jeder selbst vorstellen, wie eisig es sich dann bei Minusgraden im Innenraum anfühlt. Beim Kauf sollten Sie deshalb auf den Zusatz „wintertauglich“ oder 4-Saisonzelt achten. Die extra für die vierte Jahreszeit gedachten Zelte haben ein zusätzliches Innenzelt und werden bis auf den Boden gespannt. So kann der Schnee nicht ins Innere eindringen.

    Der folgende Videotipp zeigt, wie man in nur wenigen Minuten aus einem Tarp ein Zelt baut. Als Notvariante nicht schlecht, zum Dauercampen aber sicher nicht geeignet.

    Schlafen, Essen, Trinken – Was sonst noch zur Ausrüstung gehört

    Wer nicht gerade ein Survivaltraining absolviert, will Spaß beim Schneecampen haben. Also heißt es, sich so gut wie möglich vor der Kälte zu schützen. Neben dem Zelt gehören deshalb auch folgende Gegenstände ins Gepäck:

    • ✅ Heringe / Leinen
    • ✅ Isomatte
    • ✅ Schlafsack
    • ✅ Verbandszeug
    • ✅ Feuerzeug
    • ✅ Toilettenpapier
    • ✅ Zahnputzzeug
    • ✅ Handtuch
    • ✅ Fettcreme
    • ✅ Stirnlampe

    Frische Luft macht hungrig, auch im Winter. Deshalb immer leicht erwärmbare Lebensmittel, wie Konservendosen, mitnehmen. Zum Erhitzen eignet sich ein Benzinkocher, zum Beispiel Coleman Unleaded Sportster (lange Brenndauer, nur rund 1kg Gewicht). Gaskocher versagen häufig, wenn die Temperaturen unter Null gehen.

    Viel wichtiger als das Essen ist ausreichend zu trinken. Packen Sie deshalb schon für die Anreise eine Thermoskanne mit heißem Tee ins Gepäck. Die dazugehörigen Becher sind nicht gerade das Gelbe vom Ei. Besser sind spezielle Thermotassen aus doppelwandigem Titan (siehe Outdoorshop transa.ch), die geschmacksneutral sind und jedes Getränk deutlich länger heiß halten.

    Extratipp: Der Miniofen

    Um sich zwischendurch mal etwas aufzuwärmen gibt es eine ganz simple Variante. Sie brauchen einen Blumentopf aus Ton, mit Loch im Boden. Dieser wird umgestülpt auf zwei Holzstöcke gestellt, so dass von unten Luft eindringen kann. In den Topf kommt eine große Kerze – das war’s!

    Die richtige Kleidung fürs Zelten im Winter

    Am Idealsten ist es, wenn Sie sich im Zwiebellook kleiden. Wie das speziell im Winter funktioniert, ist sehr schön auf wandernbonn.de beschrieben. Besonders wichtig ist es, die richtige Unterwäsche zu tragen. Hier gehen die Meinungen aber oftmals auseinander. Ich schwöre nach wie vor auf Funktionswäsche. Moderne Modelle sind längst nicht mehr nur für Sportler geeignet. Sie kühlen zwar angenehm, wenn man durchgeschwitzt ist, wärmen aber auch gleichzeitig bei Kälte.

    Gesundheit: So werden Sie nicht krank

    Die Gemütlichkeit des Sommerzeltens werden Sie im Winter nicht haben, das muss Ihnen klar sein. Um nicht krank zu werden oder Erfrierungen zu erleiden, müssen Sie Ihren Körper stets warm halten. Der Schlafsack sollte mit einer Dampfsperre ausgestattet und die Isomatte mindestens 2cm dick sein.

    Um den Kopf zu schützen rate ich, zwei Mützen zu tragen, am besten eine Sturmhaube und eine dickere darüber. Daunensocken helfen, die Füße warm zu halten.

    ➤ Generell gilt: Die Kleidung immer trocken halten! Nasse Kleidung sofort wechseln.

    Ringo Dühmke
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen.

    Mehr Outdoor Tipps

    Skifahren: Das kleine 1×1 der Skiausrüstung

    Wandern im Winter: Tipps für die richtige Vorbereitung, Bekleidung und Ausrüstung

    Wohnmobil gebraucht kaufen: diese Checkliste hilft!

    Beschichtungen bei Zelten

    Der Zeltboden – Wie sollte er sein?

    Campen ohne Probleme und Ärger

    Ein Kommentar

    1. Nicolas on 12. Januar 2016 17:11

      Wie schaut es mit den Schlafsäcken aus, weil da habe ich verschiedene zu Hause, obwohl die sich für minus Grade nicht eignen. Habt Ihr da einige Tipps was für modele ich mir Kaufen kann, je günstiger, desto besser.

    Leave A Reply

    Outdoor-Tools
    Bestseller Nr. 1 Geschenke für männer, BIBURY 5 in 1... Geschenke für männer, BIBURY 5 in 1... 16,99 EUR
    SaleBestseller Nr. 2 moses. Expedition Natur Survival-Tool 6 in 1,... moses. Expedition Natur Survival-Tool 6 in 1,... 8,54 EUR
    Bestseller Nr. 3 Geschenke für Männer 16IN1 Multitool Camping Zubehör... Geschenke für Männer 16IN1 Multitool Camping...
    Mehr Outdoor-Tipps

    Gewitter: Welche Blitzarten gibt es?

    Gefahren des indirekten Blitzschlags

    Nelson Lakes Nationalpark – Auf nach Neuseeland

    Outdoor-Bekleidung in Übergrößen – Liebe zur Natur kennt keine Konfektionsgröße

    Über Ringo und Outdoor-Tipps.com
    Über Ringo und Outdoor-Tipps.com

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen. Mehr über mich

    Facebook X (Twitter) Instagram
    © 2008 - 2025 Ein ❤ Projekt von R. Dühmke und der tippsNET GmbH | Impressum | Cookie-Richtlinien | Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}