
Grundsätzlich hat wohl jeder Trekker, der regelmäßig ein Zelt aufbauen muss, so seine Erfahrungen dabei sammeln können. In den letzten Jahren haben sich allerdings zwei Methoden bewähren können.
Aufbaumethoden:
Hierbei handelt es sich um die amerikanische und die skandinavische Aufbaumethode. Bei der amerikanischen Aufbaumethode wird das Innenzelt immer mit den Stangen aufgerichtet. Das Überzelt wird schließlich darüber gespannt. Bei der skandinavischen Aufbaumethode gestaltet sich das Aufbauen jedoch ein wenig anders. Hier wird das Außenzelt von den Stangen getragen. Das Innenzelt wird schließlich nur eingehängt.
Vorteile und Nachteile der Aufbaumethoden
Grundlegend müssen Sie darauf achten, dass beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Bei der amerikanischen Methode lassen sich die Gestängebögen leichter einführen, da natürlich die Schlaufen am Innenzelt größer gestaltet sind. Dadurch soll gewährleistet sein, dass man das Innenzelt an trockenen Tagen auch einzeln verwenden kann. Der Nachteil ist jedoch, dass sich bei dieser Methode gerade bei Platzregen das Zelt nur sehr schwer aufbauen lässt und so sind hier natürlich einige Tricks erforderlich.
Zelt aufbauen üben
Wenn Sie diese Varianten noch nicht kannten, dann sollten Sie diese vor einem Trek aufstellen üben. Auf einem Trek ist es nämlich immer wichtig, dass man jeden Handgriff beherrscht. Wenn es auf einmal anfängt stark zu regnen, dann ist es nicht so günstig, wenn Sie erst lange überlegen müssen, wie das Zelt aufgebaut wird.