Kategorien
    • Ausflugstipps
    • AusrĂĽstung
    • Campen
    • Ernährung
    • Klettern
    • Orientierung
    • Survival
    • Tipps & Tricks
    • Trekking
    • Wetter
    Facebook X (Twitter)
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Outdoor-Tipps.com
    • Tipps & Tricks
      • AusrĂĽstung
    • Ausflugstipps
    • Survival
      • Orientierung
      • Ernährung
      • Wetter
    • Trekking
    • Klettern
    • Campen
    Outdoor-Tipps.com
    Startseite » Trockenfleisch – Bei den Eskimos und Indianern abgeschaut
    Trockenfleisch oder auch Beef Jerky
    Trockenfleisch oder auch Beef Jerky - Bild: HandmadePictures / stock.adobe.com
    Ernährung

    Trockenfleisch – Bei den Eskimos und Indianern abgeschaut

    Ringo DĂĽhmkevon Ringo DĂĽhmkeAktualisiert am:25. Juli 2023
    Share
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest Email

    Trockenfleisch ist ein toller Proviant für eine längere Tour. Man kann es wirklich sehr vielfältig einsetzen. Wie Sie es selbst herstellen können, erfahren Sie hier.

    Getrocknetes Fleisch (heute oft Beef Jerky genannt) ist seit Jahrhunderten bekannt. Bereits für die Indianer war getrocknetes Rohfleisch ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Und auch Dörrfisch wird seit ewigen Zeiten hergestellt. Einige Völker trocknen noch heute enorm viel Lachs als hochwertigen Winterproviant.

    Möchten Sie auch einmal Fleisch trocknen, sollten Sie darauf achten, dass es mager ist. Die hierfür beliebtesten Fleischarten sind Lendenstücke von Rind/Kalb oder Wildfleisch. Sie können sogar dünne Buletten trocknen! Aber Achtung: Halten Sie es nicht kühl, wird Fett bei längerem Lagern ranzig.

    Trockenfleisch herstellen

    Man erhält aus ungefähr vier Kilogramm Frischfleisch ein Kilogramm Trockenfleisch. Das Fleisch sollten Sie in ca. ½ cm dicke Streifen schneiden. Sie können es dann mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen oder über Nacht in einen Gewürzsud einlegen. Diese Veredlung bietet sich an, wenn das Fleisch als Snack gedacht ist. Als Hauptnahrungsmittel sollten Sie es nur leicht würzen, da es ansonsten zu salzig oder zu scharf werden kann. Sie können das Fleisch zusätzlich verfeinern, indem Sie es vor dem Trocknen kurz räuchert.

    Das Fleisch sollten Sie nun im Ofen oder im Dörrautomat bei einer Temperatur zwischen 60 und 70 Grad Celsius trocknen. Während des Trocknens ist es ratsam, dass Sie das Dörrgut mit Papiertaschentüchern bedecken. Dadurch wird auslaufendes Fett aufgesaugt. Der Trockenvorgang ist beendet, wenn das Fleisch schwarz, ledrig, hart oder sogar brüchig ist.

    Fische trocknen

    Getrockneter Fisch bei den Eskimos in Alaska
    Getrockneter Fisch bei den Eskimos in Alaska – Bild: Maylisphotography / stock.adobe.com

    Beim Trocknen von Fischen kommt es auf die Größe an. Große Fische müssen Sie zerkleinern. Sie sollten Sie filetieren und in Streifen schneiden. Die Haut brauchen Sie nicht entfernen, da durch sie die Streifen besser zusammenhalten und auch das darunter liegende Fischfett erhalten bleibt. Bei kleinen bis mittelgroßen Fischen ist es vollkommen ausreichend, wenn Sie sie der Länge nach zerschneiden.

    Fleisch unterwegs trocknen

    Fisch und Fleisch können Sie auch unterwegs trocknen. Voraussetzung hierfür ist trockenes, warmes Wetter und Sonnenschein.

    Das Fleisch müssen Sie dafür einfach nur in dünne Streifen schneiden und an eine Leine hängen. Durch ein darunter befindliches Schwelfeuer vertreiben Sie Fliegen und auch das Aroma des Fleisches wird um ein Vielfaches verbessert.

    Kleine Tiere können Sie im Ganzen trocknen. Sie müssen nur die Wirbelsäule so brechen, sodass Sie das Tier flach ausbreiten können.

    Ist es getrocknet, dann sollten Sie es mit einem schweren Gegenstand abklopfen, damit die Knochen kaputtgehen.

    Danach müssen Sie das Tier erneut in die Sonne hängen, damit nun auch das Knochenmark trocknet.

    Aufbewahrung und Haltbarkeit
    Trockenfleisch und Trockenfisch werden genau wie Dörrobst und –gemüse aufbewahrt. Da hier aber immer ein gewisser Rest an Fett bleibt, sollten Sie es nicht zu lange vor dem Start des längeren Ausflugs trocknen. Sie können es aber auch kühl lagern bzw. einfrieren.

    Trockenfisch ist länger als ein Jahr haltbar, wenn Sie ihn trocken lagern. Dörrfleisch und –fisch können Sie entweder pur essen oder aber auch während des Trips an der Glut rösten. Sie können es auch in Wasser einweichen, kochen oder als Suppeneinlage verwenden – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

    Ringo DĂĽhmke
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen.

    Mehr Outdoor Tipps

    Powerbar-Riegel für Läufer wirklich nötig?

    Dörrprodukte rehydrieren – So wird’s gemacht

    Obst schwefeln – So funktioniert’s

    Energiebedarf des Körpers – Wie viel Energie benötigt er?

    Trail Snacks – Etwas Kleines fĂĽr Zwischendurch

    Kandiertes Trockenobst Selbermachen – Meine 2 Methoden

    4 Kommentare

    1. Chris on 21. Februar 2011 11:30

      Trockenfleisch lohnt sich mehr bei längeren Wanderungen, als für den häuslichen Gebrauch. Somit kann man wichtige Vitamine und Eiweiß bei Outdoor Aktivitäten gewinnen! Ein tolles Verfahren um Fleisch auch länger haltbar zu machen.

    2. Clemens on 28. März 2011 11:00

      @Chris: kann mich dir nur anschlieĂźen. Auch wenn’s hier und da zum snacken auch lecker ist, nehme ich Trockenfleisch hauptsächlich auf Bergtouren mit. Mein Favorit: Jack Link’s Beef Jerky Sweet & Hot. Ein Traum!

    3. Mön on 27. Mai 2011 13:18

      Ich habe mir mal Trockenfleisch gekauft und dachte damit gut fĂĽr den Schwedenurlaub gerĂĽstet zu sein. Problem war nur, dass das Trockenfleisch Glutamat enthielt, so dass mein Magen Kapriolen geschlagen hat.

    4. Fanny on 7. Oktober 2018 09:31

      Wo ist da der Outdoor Trick?
      Machen es die Eskimos etwa im OFEN und wo steht der Ofen outdoor?
      Etwas mehr Info zu der originalen Trocknung in Freien wäre super.

    Leave A Reply

    Outdoor-Tools
    Bestseller Nr. 1 iBasingo Schwarze Netztasche Nylonsack Robuste... iBasingo Schwarze Netztasche Nylonsack Robuste... 9,99 EUR
    Bestseller Nr. 2 Leatherman Signal – Hochwertiges Multi-Tool mit 19... Leatherman Signal – Hochwertiges Multi-Tool mit... 159,00 EUR
    SaleBestseller Nr. 3 Leatherman Sidekick – Mini Multi-Tool mit 14... Leatherman Sidekick – Mini Multi-Tool mit 14... 84,90 EUR
    Mehr Outdoor-Tipps

    Trinkwasser oder kein Trinkwasser? Auf diese Anzeichen achten!

    Wärmestrahlung des Körpers halten

    Solarladegerät – Akkus unterwegs aufladen

    Wanderschuhe nach dem Gewicht auswählen?

    Ăśber Ringo und Outdoor-Tipps.com
    Ăśber Ringo und Outdoor-Tipps.com

    Seit ich denken kann, bin ich der Typ "Camping, Berge und See", statt Meer und Ferienanlage. Ich liebe weichen Waldboden, klare Seen, das Biken durch die Natur und Abenteuer auf unbekannten Wegen. Mehr ĂĽber mich

    Facebook X (Twitter) Instagram
    © 2008 - 2023 Ein ❤ Projekt von R. DĂĽhmke und der tippsNET GmbH | Impressum | Cookie-Richtlinien | Datenschutz

    Sichbegriff eingeben und Enter drĂĽcken. Oder Esc um abzubrechen

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr ĂĽber diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}